Dienstleistungen Schließen
Übersicht
Governance, Risk, Compliance | Methoden | Prüfung

Fraud - Ermittlung von strafrechtlichen Handlungen

Das Problem Fraud (Wirtschaftskriminalität) trifft jedes Jahr mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen. Laut verlässlichen Studien und Statistiken liegen die durchschnittlichen Schadensquoten im Bereich von zwei Millionen Euro pro Fall. Konsequente Präventionssysteme befinden sich vielfach erst im Entstehen, während sich der aufsichtsrechtliche Druck für die Finanzdienstleister aber permanent erhöht.

Täter aus den eigenen Unternehmen

Die Täter sind häufig im Kreis der eigenen Mitarbeiter zu suchen. Branchen­zugehörigkeit oder Größenordnung des Unternehmens spielen nach unserer Erfahrung dabei kaum eine Rolle. Frustration der Mitarbeiter scheint ein möglicher Auslöser zu sein. Aber: Betroffen sein kann jedes Unternehmen.

Was aber passiert, wenn ein Geschäftsleiter eine Akte anfordert und sich beim Studium des Geschäftsvorfalles ein »ungutes« Gefühl in der Magengrube einstellt? Wer im Unternehmen soll diesen Vorgang analysieren und gegebenenfalls zwischen Unschuldigen und Tätern unterscheiden?

Sonderuntersuchungen durch spezielle Teams

Als Interne Revision verfügen Sie zwar grundsätzlich über das Prozesswissen im Unternehmen, eigentlich sollen Sie jedoch die Prozesse optimieren und Mehrwerte schaffen. Dafür benötigen Sie einen vertrauensvollen, wenn auch neutralen, Umgang mit den Fachabteilungen. Beim Verdacht auf Fraud im Unternehmen wird dies zum Problem, denn es steht konträr zu einer Ermittlertätigkeit, die von den Methoden her anders ausgelegt ist. Deshalb benötigen Sie für die forensische Untersuchung relativ schnell ein Team mit Expertenwissen.

Auch das sogenannte „Asset Tracing“, also die Schadensrückgewinnung, verlangt nach Spezialisten, die taktische Vorgehensweisen im Portfolio haben. Der Umgang mit straf-, arbeits- und gesellschaftsrechtlichen Komponenten sollte für das forensische Team zum Alltagsgeschäft gehören. Daneben muss zum Beispiel entschieden werden, wann der richtige Zeitpunkt ist, die Ermittlungsbehörden einzuschalten.

Eine optimale, strukturierte Vorgehensweise ist nach unseren Erfahrungen nur abgestimmt auf jeden Einzelfall zu gewährleisten. Gerade die wesentlichen Erkenntnisse bei der Aufarbeitung eines Betrugsfalles verlangen eine permanente Anpassung der Prüfungsstrategie und der nächsten Schritte.

Erfahrungen ››› Ergebnisse

Typologien im Fraud-Umfeld werden von uns ständig beobachtet und im Hinblick auf neuartige Muster analysiert. Wir arbeiten kontinuierlich und auf langfristiger Basis mit spezialisierten Anwälten zusammen, um Ihnen im Fall der Fälle rechtliche Schritte auf allen Ebenen zu ermöglichen.

Unsere Teams stellen wir nach spezifischer Methodenkompetenz zusammen, die sich auf jahrelange Berufserfahrung und den Einsatz innovativer Technik stützt. Mithilfe unseres spezifischen Wissens lösen wir auch komplexe Fälle. Sofern erforderlich, steht uns ein internationales Netzwerk zur Verfügung. In jedem Fall bieten wir Ihnen die Skills, die ein Sonderuntersuchungsteam erfolgreich macht. Näheres unter www.precrime.network.